DryNeedling

Opus divinum est sedare dolorem (Es ist göttlich den Schmerz zu lindern)

Claudius Galen (130 – 201 n.Chr.)

Kurz gesagt kann man Dry Needling als eine Behandlungsmethode beschreiben, bei der dünne Nadeln an bestimmten Punkten in die Muskeln gestochen werden. Das Ziel ist, Verspannungen, Schmerzen oder Verhärtungen in den Muskeln zu lindern. Es ähnelt der Akupunktur, wird aber hauptsächlich bei Verspannungen und Muskelschmerzen eingesetzt.

Neben der Behandlung von Stresspunkten nach J. Meagher mit direktem Druck, Friktion und rhythmischem drücken über den gesamten Muskel ist die Anwendung von Akupunkturnadeln zur Behandlung von Triggerpunkten, die sich in der Muskulatur entwickelt haben, auch bei Pferden bekannt geworden.

Mehr durch Zufall wurde dann festgestellt, dass es gar nicht nötig war, derartige Substanzen zu verwenden, sondern es reichte, eine Nadel (zu-erst Injektionsnadeln, erst später Akupunkturnadeln) in oder zunächst, um den gefundenen Trigger zu stechen.
Dies scheint bis heute die wichtigste Methode zu sein, Trigger-Punkte wirksam aufzulösen und dem betroffenen Muskel wieder seine ursprüngliche, uneingeschränkte Funktion zurückzugeben.

Die Nadeln werden auf und um den Triggerpunkt herum verschiedene Male zum Teil tief intramuskulär gestochen.
Als wichtigster Effekt ist das Erzeugen eines lokalen „Twitches“ anzusehen.

Nachfolgend einige Bildbeispiele, wie es aussieht, wenn man Dry Needling bei einem Pferd anwendet.

DryNeedling an der Kruppe, bei dem man die Lage mehrerer Triggerpunkte verfolgt.
Detailbild, wie eine DryNeedling-Nadel gesetzt wird.

Zurück zu Meine angewandten Methoden